Darüber muss ich doch mal etwas schreiben.
Gerade habe ich eine der neueren Bestellungen unseres kleinen Shaker-Shops fertiggemacht. Einen Shaker candlestand.
Wenn ich mir das ganze Procedere anschaue, ist es so gelaufen - und es ist gut gelaufen! - bis jetzt.
Zuerst musste ich mir einen passenden Karton vom Verpackungs-Großhandel aus Göttingen kaufen.
Dort mussten wir uns vor Jahren als Versender schon einem gesetzl. vorgeschriebenen Recyclingsystem (Duales System) anschließen: Formalitäten, Meldungen,Verpflichtungen und Abgaben sind die Folge. Man soll ja keine gebrauchten Verpackungen ein 2. Mal verwenden. Kurz gedacht, warum eigentlich nicht, wenn sie gut erhalten und für den Zweck z.B. die richtige Größe haben? Darüber gibt es bestimmt auch ganze Aufsätze, Begründungen und Vorträge...
Dann habe ich den kleinen Tisch noch mal "frisch" gemacht, der Kundin auf Wunsch ein Foto der Maserung der runden Tischplatte geschickt, es fogten noch 2 Mails und ein Telefonat + Benachrichtigung zur Paketverfolgung mit einer x-stelligen Nummer mit erfolgter Abholung (DHL).
Also weiter:
Nach ca. 50 Min. in der Werkstatt hatte ich das Paket sicher gepackt.
Jetzt fragst du dich bestimmt, warum so lang? - "Hilfsarbeiter-Karton auf - Tisch rein - zukleben -fertig !?"
No,no!
Er hat 3 filigrane Beine und ich verpacke die Tischplatte extra, damit beim Handling des Zustellers die Hebelkräfte innerhalb des Paketes nicht alles kaputt machen. Da gibt es keinen Versicherungsschutz. Aber auch die nun extra verpackte Platte könnte im Paket noch Schaden anrichten - also muss sie noch mal separat fixiert werden. Ein großes Paket nur mit Polstermateial auszustopfen ist teuer und dem Kunden bei der Entsorgung nicht zumutbar.
Dann werden die 3 Beine an der einzelnen Mittelsäule noch mal mit einer Platte gesichert und das Paket gut zugeklebt. Verzurrte Packbänder sind praktischer, aber leider nicht mehr bei DHL erwünscht.
Danach brauche ich meine digitale Paketwaage, einen extra Thermodrucker und Rollen für selbstklebende Labels (teuer!). Nachdem ich die richtigen Kundendaten, Gewicht und Maße im DHL- Programm eingetragen habe, kommt das Etikett drauf und der Paketzusteller holt es nach einem gesondert gestellten Abholauftrag morgen (hoffentlich) ab.
Ich könnte also rechnen: Karton aus Gö. holen = 1Std. , Verpacken und Label = 1Std. , zuzüglich großer Karton und Verpackungsmaterial... Das sind dann grob/rund mal 150,-€ plus Mwst.!
Das kann man keinem Kunden in Rechnung stellen (natürlich in Relation zum Produktpreis betrachtet).
Es wird ja bald förmlich zur Selbstverständlichkeit (durch Amazn Prime), dass wir alles kostenfrei geliefert bekommen - und wenn nicht, springen da manche Interessenten schnell ab.
Aber das ist noch nicht Alles!
Ich bin mal über den Hof eines Paketzentrums gekommen...
Zu einer Tageszeit, als die Paketzusteller ihre Fahrzeuge mit Paketen beluden. Einer hatte wohl ein "falsches" Päckchen und warf es seinem Kollegen zu, der es aber nicht fangen konnte, weil zu kurz geworfen - und kickte es nach Fußballer-manier weg...
Peinlich nur, dass ich gerade auf auf gleicher Höhe war und bemerkte: "Da brauche ich mich ja nicht mehr zu wundern, wenn alles demoliert zurückkommt!" - Stille...
Aber ich will dir keine Angst machen. Die meiste Angst habe ICH, dass etwas beschädigt ankommt und ich es ersetzen und neu machen müsste. - Und dann würde das Procedere - siehe oben - noch mal von vorn beginnen, mit gleicher Ungewissheit = Alptraum pur!
Mir fallen jedes mal 10 Zementsäcke vom Herzen, wenn der Kunde sich für das schöne Möbel bedankt, das den langen (gefährlichen) Weg überstanden hat- siehe ganz unten.
Das Verpacken erfordert eine Menge an Vorstellungsvermögen, was alles auf dem Weg passieren kann und womit man Beschädigungen verhindert. Da habe ich schon hinzugelernt.
Unsere Shop-produkte sind alle selbst gemacht und haben keine StandadMaße oder -Formen - deshalb sind es auch keine Standardverpackungs-Prozesse.
Meine ehrenvolle Aufgabe ist es, auch hier mein Bestes zu geben.
das sind 2 der Herzensbrecher...
Liebe Frau und lieber Herr Seeland,
die Stühle sind heil angekommen und sie sind wunderschön.
Sie haben uns damit einen lang gehegten Traum erfüllt.
Wir werden die beiden Prunkstücke sorgsam in Ehren halten.
Danke tausendmal und Ihnen schöne Weihnachten!
Freundliche Grüße aus der Schweiz
L.W.
> Liebe Herr und Frau Seeland,
> Der kleine Shakertisch ist gestern bei uns gut angekommen und darüber sind wir sehr glücklich. Was für ein hübscher und feiner Tisch, Danke!
> Familie W.D.
Kommentar schreiben